Photosammlung
- Kleine Schule der Photographie -

1. Auswirkungen des Aufnahmewinkels und der Lichtführung auf den subjektiven Eindruck eines Portaits

|

|

|

|
Aufnahmen vom Negativ (6 x 4.5) gescannt und nicht weiter nachbearbeitet
|

|

|

|

|
Dieselben Aufnahmen vom Abzug (13 x 18) gescannt und nicht weiter nachbearbeitet
|
Ausgangsposition |
"Dramatisches"
Seitenlicht |
Augenpunkt
zu tief |
Augenpunkt
zu hoch |
Durch einfache, aber kaum merkliche "Tricks" kann den photographierten Objekten ein bestimmter Ausdruck unterlegtwerden: mit geringsten Veränderungen der Kamerawinkel und durch eine gelenkte Lichtführung. So lassen sich bei historischen Aufnahmen je nach Zeitgeschmack vor allem drei grundlegende Tendenzen wahrnehmen:
- Die Dramatisierung:
meist durch Seitenlicht erzielte tiefe Licht-Schattenwirkungen ergeben ein pathetisches, scheinbar ganz besonders plastisches Oberflächenspiel.
- Die Heroisierung:
Eine Verschiebung des Augenpunktes nach unten, manchmal verbunden mit einer leichten Gegenkippung des Objektives, betont die dunkleren verschatteten Partien; die Oberfläche wird markanter.
- Die Romantisierung:
Die Gegenteilige Bewegung von Augenpunkt und Objektivrichtung betont die hellen beschienenen Flächen.
Zu Kapitel 2

Martin Boss
Schreiben Sie uns doch einfach einmal, wie Ihnen dieses virtuelle Museum gefällt oder was wir noch verbessern sollten.
Klassische Archäologie |
Philosophische Fakultäten
aktualisiert am 8. April 2008 um 15.30 Uhr